

Die meisten Blockheizkraftwerke benötigen für ihren Betrieb einen Verbrennungsmotor. Dieser wiederum benötigt für seinen Start Energie. Um diese Energie nun zu liefern werden sogenannte Anlasser oder Starter im Motor verbaut. Die Starter sind Hilfsaggregate zum Starten von Verbrennungskraftmaschinen. Sie überwinden nicht nur die Massenträgheit des Motors, sondern auch die Reibungs- und Verdichtungswiderstände. Im Online-Shop von Onergys finden Sie nicht nur Anlasser für Ihren Motor, sondern auch passende Ersatzteile.
Der Starter besteht in der Regel aus einem Elektromotor, auch Anlassermotor genannt, einem Einrückrelais sowie einem Einspurgetriebe. Dieses Getriebe wiederum umfasst ein Ritzel und einen Rollenfreilauf. Die notwendige Energie für den Startprozess liefert die Starterbatterie. Ist der Startvorgang abgeschlossen, wird die Verbindung zwischen Anlasser und Motor wieder getrennt.
Der beim Zündvorgang fließende Strom sorgt nicht nur für die Drehung des Anlassermotors, sondern auch dafür, dass sich innerhalb des Einrückventils ein Magnetfeld an den Einzugswicklungen aufbauen kann. Dadurch wird der Einrückhebel zurückgezogen, wodurch sich das Einspurgetriebe des Starters in Richtung Schwungscheibe bewegt. Auf dem Schwungrad wiederum ist ein Zahnkranz verbaut, in den das Ritzel des Anlassers greift. Dieses Ritzel überträgt schließlich die Kraft an den Motor.
Der Anlassermotor, auch Starter Motor genannt, ist ein typischer Elektromotor, welcher elektrische Energie in mechanische Energie umwandelt. Dabei wird die elektromagnetische Induktion genutzt: Bei dieser erzeugen sich gegenseitig abstoßende Magnetfelder eine Bewegung. Durch die Fixierung der Ankerwelle entsteht eine Drehung mit Drehmoment.
Als eine Kombination aus einem Einrückmagneten und einem Relais dient das Einrückrelais dazu, das Einspurgetriebe mit Ritzel in Richtung Zahnkranz vorzuschieben. In seiner Relais-Funktion schaltet es auch den Startermotor ein und aus, indem der Stromkreislauf unterbrochen wird, sobald keine Spannung mehr anliegt.
Moderne Starter bestehen aus kleinen, elektrischen Motoren, die beim Anlassen der Anlage über eine Batterie mit Strom versorgt werden. Häufigste Fehlerquelle hier ist eine entleerte Batterie. Diese kann natürlich leicht durch Ersatzteile ausgetauscht werden. Der Onergys Online-Shop bietet Ihnen eine umfangreiche Auswahl. Problematischer wird es erst, wenn ein Defekt am Anlasser selbst vorliegt. Diese Beschädigungen sind zwar selten aber durchaus möglich.
Bei einem Fehler am Starter des Motors können darüber hinaus verschiedene weitere Teile in Mitleidenschaft gezogen werden. Einrückhebel, Ritzel, Einrückmagnetschalter oder Starterwellen-Buchse sind nur einige von diesen. Es gibt viele Symptome, die darauf hindeuten können, dass der Anlasser defekt ist: Dreht der Anlasser zum Beispiel nur durch oder klackt, statt sich zu drehen?. Dass der Anlasser durchdreht, klackt oder gar nicht mehr dreht, kann verschiedene Ursachen haben. Um Ihnen im Zweifelsfall eine erste Fehlerdiagnose zu erleichtern, finden Sie im Folgenden häufige Indizien und Ursachen für Anlasser Versagen.
Ein defekter Anlasser hat für Ihr Blockheizkraftwerk zur Folge, dass der Motor nur noch schwer startet und viele Anläufe erforderlich sein können, damit er anspringt. Schließlich lässt sich Ihr BHKW gar nicht mehr in Gang setzen. Der Motor läuft nicht und Ihr Blockheizkraftwerk bleibt aus. Damit Sie Ihr BHKW wieder wie gewohnt nutzen können, muss der Anlasser repariert oder ausgetauscht werden.
In manchen Fällen deutet der Fehler auf einen defekten Anlasser hin, obwohl dieser vollkommen intakt ist. Dies kann beispielsweise dann passieren, wenn nicht genügend Strom vorhanden oder eine Leitung defekt ist. Bei ersterem liegt der Defekt dann häufig in einer gänzlich oder fast leeren Batterie. Auch ein Defekt der Stromleitungen von der Batterie zum Starter ist möglich.
Aufgrund der Arbeitsweise von Motoren in Blockheizkraftwerken wirken auf die mechanischen Teile eines Starters sehr hohe Kräfte. Vor allem das Ritzel und der Rollenfreilauf müssen starken Belastungen Stand halten und können mit der Zeit kaputt gehen. Ein defekter Rollenfreilauf führt ebenfalls unvermeidlich zum Ausfall des Anlassermotors.
Es ist dringend anzuraten, bereits bei den ersten Anzeichen, wie einem untypischen Geräusch beim Starten, den Anlasser auf einen Defekt hin zu überprüfen. Ist ein Wechsel des Starters notwendig, finden Sie im Online-Shop von Onergys hochwertige Anlasser Modelle, sowie weitere passende Ersatzteile, wie z.B. Turbolader, Zündkerzen oder verschiedene Dichtungen sowie Dichtsätze. Alle Artikel im Onergys-Sortiment entsprechen dabei selbstverständlich unseren hohen Ansprüchen an Materialsicherheit und Qualität.